Fachklinik Meckenheim
Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen-, alkohol- und medikamentenabhängiger Männer
Einrichtung zur medizinischen Rehabilitation drogen-, alkohol- und medikamentenabhängiger Männer
Am 05.04.2016 fand in der Fachklinik eine Fachtagung zum Thema „komplexe Traumafolgestörungen und deren Bedeutung in der Suchttheraphie“ statt. Die Biografien von alkohol- und/oder drogenabhängigen Menschen sind häufig gekennzeichnet
von emotionaler oder/und physischer Vernachlässigung sowie emotionaler, physischer oder auch sexueller Gewalterfahrung. Auch wenn diese biografischen Erlebnisse alle als Traumatisierungen aufzufassen sind, weisen nur ein geringer Teil dieser
Patienten die Symptome einer klassischen Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auf.
Im Vordergrund stehen vielmehr massive Defizite in der persönlichen Reifung und erhebliche Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen. Folgen hiervon können Affekt- und Impulsregulationsstörungen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Selbstbildstörungen, Beziehungsstörungen und Somatisierungen sein.
Die komplexe Symptomatik macht deutlich, dass herkömmliche Denkweisen, die eine Trennung zwischen der Sucht und den sogenannten komorbiden psychischen Erkrankungen ziehen, der Problematik nicht gerecht werden. Die Sucht muss vielmehr ebenso wie die begleitenden psychischen Erkrankungen als Ausdruck eines Bewältigungsversuches der erlebten
Traumatisierung aufgefasst werden.
Das Konzept der komplexen Traumafolgestörung ist ein erster Schritt in die Richtung den Blickwinkel auf Folgen von Traumatisierungen zu erweitern und damit den betroffenen Menschen mehr gerecht zu werden.
Prof. Dr. med. Martin Sack ist Leiter der Sektion Traumafolgestörungen der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München und stellte neue Erkenntnisse zum thema der komplexen Traumafolgestörungen und deren Bedeutung in der Suchttheraphie, sowie zu den Besonderheiten der Beziehungsstörungen in der Suchttherapie vor.
Weitere Infos unter:
Fachklinik Meckenheim
An der Alten Eiche 1
53340 Meckenheim
Telefon: 022 25 / 92 22-0
Fax: 022 25 / 92 22-19
E-Mail: fachklinik@vfg-bonn.de
Einladungsflyer hier zum Download
Datum/Zeit
05/04/2016
Ganztägig
Veranstaltungsort
Fachklinik Meckenheim
An der Alten Eiche 1
53340 Meckenheim